Die besonderen Wohnformen des Vereins Das Dach e.V. sind Langzeiteinrichtungen der besonderen Wohnformen für psychisch kranke Erwachsene, die der psychosozialen Betreuung und teilweise auch Pflege bedürfen.
Hier erfahren unsere Bewohner*innen:
- 
		24-stündige Betreuung durch multiprofessionelle Teams
- 
		Individuelle Hilfeplanung
- 
		Betreuung im Bezugssystem
- 
		Teilhabe an einer Gemeinschaft
- 
		Entwicklung und Förderung stabiler sozialer Beziehungen
- 
		Veranlassung notwendiger diagnostischer Klärung und therapeutischer Maßnahmen
- 
		Beobachtung des jeweiligen Krankheitsstandes und der Krankheitsentwicklung
- 
		Sicherstellung ärztlicher Behandlung
- 
		Gesundheitspädagogische und heilpädagogische Förderung
- 
		Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung
- 
		Erhalt und Förderung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten
- 
		Erhalt und Förderung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten
- 
		Grund- und Behandlungspflege
Die Wohnstätten des Vereins liegen zentral und sind gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden.
In den barrierefreien Häusern erfolgt die Versorgung in kleinen Wohngruppen. Jedem/Jeder Bewohner*in stehen Einzelzimmer zur Verfügung. In Detmold und Lemgo sind weiter ebenerdige Einzel- und Doppelappartments vorhanden, in denen die Betreuung, unmittelbar angegliedert an die jeweilige Wohnstätte, sichergestellt wird.
Innerhalb der Häuser besteht die Möglichkeit an der Vollverpflegung teilzunehmen - aber auch eine Teil- oder vollständige Selbstverpflegung ist möglich.
	Das Intensiv Ambulant Betreute Wohnen stellt ein weiteres Angebot dar - hier erfolgt die Betreuung psychisch kranker Menschen mit hohem Hilfebedarf in einer eigenen Wohnung. Die Wohnungen befinden sich in der Regel in der Nähe der jeweiligen Wohnstätte. 
	 
	Ziele unserer Betreuung:
- 
		Förderung weitestgehender gesellschaftlicher Integration, unter Berücksichtigung der Individualität und Selbstbestimmung
- 
		Erhalt und Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten
- 
		Unterstützung und Förderung eines angemessenen Umgangs mit der eigenen Erkrankung
- 
		Hilfestellung bei der Entwicklung persönlicher Perspektiven
- 
		Gesellschaftliche und gemeinschaftliche Teilhabe
- 
		Vermeidung von Klinikaufenthalten
- 
		Erhalt und Förderung der Autonomie
- 
		Sicherstellung und Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben
 
Die Finanzierung der Fachleistungen erfolgt durch einen Sozialhilfeträger, überwiegend ist dies der Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Bei entsprechendem Vermögen zahlen die Bewohner*innen selbst.